Die FDP-Fraktion ist über das Ergebnis der Kommissionsberatung zur aktuellen Steuergesetzrevision enttäuscht. Es ist nicht ersichtlich, warum bei der aktuell sehr stabilen Finanzlage die Umsetzung des zweiten Pakets nicht per 1. Januar 2026, sondern erst ein Jahr später erfolgen soll. Die höheren Einnahmen aufgrund der Erhöhung des Eigenmietwertes und der Liegenschaftswerte werden überdies nicht abgefedert. Das ist inakzeptabel. Die FDP wird sich in der Beratung im Grossen Rat mit Vehemenz für…
Die kantonalen Wahlen vom 20. Oktober 2024 werden bei der FDP Bezirk Muri als Freudentag in Erinnerung bleiben. Das Grossratsmandat konnte souverän verteidigt werden, der bisherige Grossrat Stefan Huwyler wurde deutlich wiedergewählt, die FDP als Partei legte um 1.52 Prozentpunkte zu. Wie im ganzen Kanton konnte FDP-Regierungsrat Stephan Attiger auch im Bezirk Muri viele Stimmen verbuchen und wurde mit Glanzresultat wieder in die Exekutive gewählt.
Der heutige kantonale Wahltag ist ein Freudentag für die FDP Aargau. In einem schwierigen Um-feld konnten bei den Grossratswahlen 0,64 Prozent Wähleranteile gewonnen werden und Regie-rungsrat Stephan Attiger wurde mit einem Glanzresultat im Amt bestätigt. Das Wahlergebnis ist ein Vertrauensbeweis der Bevölkerung in die gute Arbeit der FDP und der freisinnigen Gross-ratsfraktion in den letzten Monaten und Jahren. Mit den Schwerpunktsetzungen bei den The-menbereichen Bildung, Sicherheit, Steuern…
Die FDP kann bei den heutigen Bezirks- und Kreiswahlen lauter Erfolge vermelden. Alle Kandidierenden, die sich der Urnenwahl stellten, wurden mit sehr guten Resultaten gewählt. Christoph Nyfeler (Bezirk Lenzburg) und Erich Thalmann (Bezirk Muri) erzielten bei den Bezirksrichterwahlen jeweils das Bestresultat, Adrian Ackermann im Bezirk Laufenburg das zweitbeste Ergebnis. Im Bezirk Lenzburg wurde überdies Mirjam Schorno mit sehr gutem Resultat neu in den Bezirksschulrat gewählt, womit die FDP…
Der Entwurf des Regierungsrates zur 2. Beratung vermag die FDP Aargau nicht zu überzeugen. Wirklich erfreulich ist einzig der geplante Abzug für berufliche Aus- und Weiterbildungen, der hoffentlich dem Fachkräftemangel entgegenwirken wird. Hingegen wird trotz entsprechenden Prüfungsanträgen kein Weg zur Entlastung der Hauseigentümer, die aufgrund von bundesrechtlichen Anpassungen in jüngerer Vergangenheit mit deutlichen Mehrkosten konfrontiert sind, aufgezeigt. Stattdessen wird einmal mehr eine…